Handynutzer – direkt auf Nummer klicken um zu verbinden
HANNOVER BADENSTEDT
KEIN NACHTZUSCHLAG – KEIN KFZ ZUSCHLAG KEIN WOCHENEND ZUSCHLAG – KEIN FEIERTAG ZUSCHLAG – INCLUSIVE 19% MwSt.
Ablauf:
* rufen Sie uns unverbindlich an * schildern Sie uns Ihr Problem * Festpreis wird vereinbart – sehe unsere Festpreise – keine versteckten Kosten * Sie müssen Nachweisen dass Sie berechtigt sind die Wohnung (Objekt) zu öffnen – Ausweis etc. * Wartezeit in der Regel ca. 30 min.
* wir akzeptieren Barzahlungen und Kartenzahlungen EC, Visa, Maestro PayPal etc.
Unser Unternehmen ist bereits seit über 15 Jahren erfolgreich als Aufsperrdienst – Schlüsseldienst Badenstedt und im Bereich Einbruchschutz, Sicherheitstechnik in Hannover tätig. Im Kreise unserer Kunden gelten wir als verlässlicher und seriöser Fachbetrieb.
Unser Unternehmen ist bereits seit über 15 Jahren erfolgreich als Aufsperrdienst – Schlüsseldienst Badenstedt und im Bereich Einbruchschutz, Sicherheitstechnik in Hannover tätig. Im Kreise unserer Kunden gelten wir als verlässlicher und seriöser Fachbetrieb.
20 Jahre Erfahrung machen einen Unterschied
Unsere Techniker sind teilweise seit mehr als 20 Jahren im Bereich Aufsperrdienst und Schlüsseldienst in Hannover Badenstedt tätig.
Das Wissen, dass sie sich in dieser Zeit angeeignet haben wird an unsere jüngeren Mitarbeiter weitergegeben. Wir öffnen daher nicht nur schneller, sondern verursachen auch gleichzeitig deutlich weniger Schäden als viele Mitbewerber und bieten somit Besten-Service zum unschlagbaren Preis. Von dieser Erfahrung und Professionalität profitiert natürlich jeder Kunde.
Unsere Vorteile: Tag und Nacht, 24 Stunden täglich und 7 Tage die Woche verfügbar! Faire und transparente Preisgestaltung Wir öffnen garantiert jede Türe, alles ist nur eine Frage von Zeit und Werkzeug – nur mit Festpreisgarantie per SMS Wir öffnen jede zugefallene Tür beschädigungsfrei Einsatzgebiet: Großraum Hannover Keine zusätzlichen Kosten Viele positive Erfahrungsberichte auf Google und Facebook
Schlüssel abgebrochen?
Auch ein abgebrochener Schlüssel stellt für uns überhaupt kein Problem dar. Steckt der abgebrochene Schlüssel noch im Schloss bzw. im Schließzylinder, ist natürlich die Nutzung eines Zweitschlüssels zum Öffnen der Tür meisten nicht möglich. Auch für diesen Fall haben wir spezielles Werkzeug, um den Schlüssel problemlos aus dem Schloss zu bekommen. Der große Vorteil für Sie: Sie benötigen kein neues Schloss und sparen dadurch viel Geld. Entfernen des Schlosses erledigen wir zum Festpreis von 36,50 €.
Schlüssel verloren, vergessen?
Ist der Schlüssel verloren Hannover gegangen oder wurde gestohlen, die Tür ist abgeschlossen oder nur zugezogen, sind Sie bei unsere Schlüsseldienst Hannover ebenfalls richtig. Wir öffnen alle Türen, egal, ob mit Sicherheitsschloss oder Sicherheits-Schutzbeschlag. Wir sind für alle Fälle professionell gerüstet und haben die entsprechenden Werkzeuge und Maschinen stets dabei. Sollte es mal etwas länger dauern, zahlen Sie nicht mehr als vereinbart. Falls wir das Schloss, Tür nicht zum vereinbarten Preis aufbekommen, bezahlen Sie nichts und wir fahren kostenlos zurück.
Sofort Hilfe nach Einbruch!
Sehr ärgerlich sind Schäden, die durch versuchte oder stattgefundene Einbrüche entstehen. Auch hier stehen wir Ihnen auf Wunsch zur Seite. Sollte das Schloss oder das Riegel beschädigt sein und nicht mehr funktionieren können wir in den Schäden schnell und Preisgünstig reparieren. Dank unseren mobilen Schlüsselnotdienst in Hannover und Umgebung können wir jeden Einbruchschaden an der Wohnungstür oder Haustür beheben und das Objekt absichern. Wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne.
Einsatzgebiete Hannover Badenstedt
PLZ
Am Immenkampe 30455
Am Lohgraben 30455
Am Soltekampe 30455
Amselgasse 30455
An den Papenstücken 30455
Auf den Kirchstücken 30455
Auf der Kuhbühre 30455
Badenstedter Straße 30455
Benther-Berg-Straße 30455
Brunhildenweg 30455
Bückeburger Allee 30455
Burgundische Straße 30455
Carl-Buderus-Straße 30455
Carlo-Schmid-Allee 30455
Diesterwegstraße 30455
Drosselgasse 30455
Eichenfeldstraße 30455
Empelder Straße 30455
Fränkische Straße 30455
Frerkingweg 30455
Friedrich-Rasche-Winkel 30455
Frobeniusweg 30455
Giselherweg 30455
Grünaustraße 30455
Gustav-Schenk-Weg 30455
Hagenbleckstraße 30455
Hans-Joachim-Toll-Weg 30455
Henzeweg 30455
Hermann-Ehlers-Allee 30455
Huesmannhof 30455
Im Born 30455
Im Reihpiepenfelde 30455
Kamerunweg 30455
Kapellenweg 30455
Karl-Jakob-Hirsch-Weg 30455
Karl-Thürmer-Weg 30455
Katrin-Sello-Weg 30455
Kolpingstraße 30455
Körtingsdorf 30455
Körtingsdorfer Weg 30455
Kriemhildenweg 30455
Lenther Chaussee 30455
Lenther Straße 30455
Lettow-Vorbeck-Allee 30455
Ludwig-Gleue-Weg 30453
Ludwig-Richter-Straße 30455
Lyraweg 30455
Mattfeldstraße 30455
Miegelweg 30455
Nauheimer Straße 30455
Nibelungenweg 30455
Ostafrikastraße 30455
Paulingstraße 30455
Petermannstraße 30455
Plantagenstraße 30455
Remarqueweg 30455
Riechersstraße 30455
Rohlfsstraße 30455
Rothenfelder Straße 30455
Rüdigerweg 30455
Safariweg 30455
Salinenstraße 30455
Salzdetfurther Straße 30455
Salzhemmendorfer Straße 30455
Salzweg 30455
Salzwiesen 30455
Savannenweg 30455
Schildtstraße 30455
Siegfriedplatz 30455
Siegfriedweg 30455
Sintenisweg 30455
Sonnenscheinhof 30455
Spengemannweg 30455
Starenweg 30455
Sternheimweg 30455
Suttnerweg 30455
Togoweg 30455
Tronjeweg 30455
Wichernstraße 30455
Windhukstraße 30455
Woermannstraße 30455
Wolkerhof 30455
Wulfeshorn 30455
Zeisigweg 30455
Ziesenißstraße 30455
Wikipedia Hemmingen
Ahlem-Badenstedt-Davenstedt ist der 11. Stadtbezirk in Hannover. Er
hatte 2015 33.334 Einwohner und besteht aus den Stadtteilen Ahlem
(10.566 Ew.), Badenstedt (11.932 Ew.) und Davenstedt (10.846 Ew.).
Der Stadtteil Ahlem liegt im Norden des Stadtbezirks. Er war zunächst
eine eigenständige Gemeinde und wurde am 1. März 1974 in die Stadt
Hannover eingemeindet.[1]
Ahlem hat seit 1966 eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde
Petit-Couronne im Kanton Grand-Couronne im Département Seine-Maritime
in der Normandie. Am Schulzentrum Ahlem besteht ein
deutsch-französischer Schüleraustausch.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahlem entstand als Bauerndorf im Schutze der Burg des Grafen Konrad von
Wunstorf. Die wehrhafte Burg wird in einer Urkunde 1187 als Castrum
Limbere erwähnt. Ihre genaue Lage ist heute aber nicht mehr bekannt.
Sie war namensgebend für die Siedlung Limmer. Ahlem stand kirchlich und
wirtschaftlich im Schatten der Burgsiedlung Limmer. Eine erste
urkundliche Erwähnung fand das Dorf 1272 und 1288. Dabei vermachten
Ludolf und Johann von Roden das Ahlemer Land dem Kloster Marienwerder.
Ahlem war immer ländlich geprägt, die Dorfbewohner lebten von der
Landwirtschaft. 1770 zählte das Dorf 120 Einwohner, etwa 100 Jahre
später 1895 waren es rund 500. Um 1730 wurde asphalthaltiges Gestein
gefunden, das aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts wirtschaftlich
genutzt werden konnte. 1897 wurde auf einem Hügel westlich des Dorfes
die Ausflugsgaststätte Ahlemer Turm erbaut.
Judenhaus und Konzentrationslager[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden in Hannover 15 Judenhäuser
eingerichtet, eines davon befand sich auf dem Gelände der ehemaligen
Israelitischen Gartenbauschule Ahlem. Im September 1941 wurden mehr als
1000 Juden von der Stadtverwaltung gezwungen, innerhalb weniger
Stunden, in eines der Judenhäuser zu ziehen. Später wurden die hier
internierten Juden in Konzentrationslager in Osteuropa deportiert. Ende
1944 wurde in Ahlem ein Außenlager des KZ Neuengamme, das KZ
Hannover-Ahlem eingerichtet, in das Insassen des KZ Stöcken
(Continental) auf dem Gelände des Continentalwerks verbracht wurden. Es
befand sich in der heutigen Petit-Couronne-Straße nahe der Ahlemer
Höhe. Die Häftlinge, vor allem polnische Juden, bauten in einem Stollen
unterirdisch Asphalt ab. Ein Großteil der Gefangenen wurde wenige Tage
vor Ankunft der US-Armee auf einen Todesmarsch in das KZ Bergen-Belsen
geschickt, die im Lager verblieben Häftlinge wurden am 10. April 1945
befreit.
Mahn- und Gedenkstätte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Mahn- und Gedenkstätte Ahlem besteht seit 1987 auf dem Gelände der
ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Ahlem in der
Justus-von-Liebig-Schule. Sie dokumentiert im Wesentlichen die
Geschichte dieses Ortes sowie die der Einwohner jüdischen Glaubens der
Stadt Hannover und des ehemaligen Landkreises.[2][3] Seit 1994 erinnert
ein Mahnmal an die Opfer des Konzentrationslagers.
Heute gehören zu Ahlem die Grundschule Ahlem, ein ehemaliges
Schulzentrum, das seit dem Herbst 2014 temporär von der Stadt Hannover
als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird, der Stadtfriedhof Ahlem, die
Mahn- und Gedenkstätte Ahlem, die evangelisch-lutherische
Martin-Luther-Kirche, die katholische Maria-Trost-Kirche, ein
thailändischer Tempel, die Justus-von-Liebig-Schule für Floristik,
Gartenbau und Landwirtschaft, der Fachbereich Milch- und
Molkereiwirtschaft der Fachhochschule Hannover, die
Drogentherapieeinrichtung Haus der Hoffnung, das Pflanzenschutzamt der
Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie Kleingarten- und Sportanlagen.
Badenstedt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Badenstedter Marktplatz
Badenstedt liegt im Süden des Stadtbezirks. Die Einwohnerschaft war
früher aufgrund der Nähe zu den großen Lindener Industriegebieten durch
ein traditionelles Arbeitermilieu geprägt, deshalb befinden sich hier
viele Genossenschaftswohnungen. Das Wohngebiet nordöstlich des Bornumer
Holzes (östlich der Güterumgehungsbahn) wird als Körtingsdorf
bezeichnet. Vorgänger der neueren Siedlung nahe der Firma Körting ist
eine heute nicht mehr vorhandene Arbeitersiedlung – errichtet Ende des
19. Jahrhunderts. Es konnten lediglich zwei Arbeiterhäuser gerettet
werden.
Im Bereich des heutigen Turnvereins Badenstedt (TVB) befand sich bis
ins 20. Jahrhundert eine von Georg Egestorff gegründete Saline, in der
große Mengen Salz gewonnen wurde. 1909 wurde Badenstedt in die Stadt
Linden eingemeindet.
Neben dem TVB gibt es noch einen weiteren größeren Sportverein, den
Badenstedter Sportclub (BSC). Ebenfalls in Badenstedt ansässig ist der
Jugend SV, der sich 1968 vom TVB abspaltete und eine jugenddominierte
Sportkultur pflegen wollte.
Im September 2001 wurde beim Badenstedter Denkmal, dem zentralen Punkt
des Stadtteils, ein neuer Marktplatz eingeweiht. In der Nähe befindet
sich die evangelisch-lutherische Paul-Gerhardt-Gemeinde, der alte
Badenstedter Friedhof und gegenüber der Badenstedter Straße der alte
Dorfkern mit einzelnen sehenswerten Fachwerkhäusern. Seit Mitte der
1990er Jahre entsteht das Neubaugebiet Badenstedt-West unmittelbar am
Benther Berg.
Altbau der IGS an der Diesterwegstraße
Badenstedt hat zwei Grundschulen (Gebrüder-Körting-Schule,
Friedrich-Ebert-Schule). Eine Förderschule für Lernbehinderte
(Astrid-Lindgren-Schule) ist im Sommer 2013 umgezogen und hat den
Stadtteil verlassen. Im Schulzentrum Badenstedt befindet sich eine
Haupt- und Realschule, die seit 2010 jahrgangsweise in eine Integrierte
Gesamtschule umgewandelt wird. Außerdem befindet sich hier die
Stadtteilbibliothek des Stadtbezirks.
Im Schulzentrum ist auch der Kulturtreff Plantage in der
Plantagenstraße untergebracht. Eine weitere kulturelle Einrichtung sind
die ehemaligen Fuchswerke nahe der Grenze zu Empelde. Zahlreiche
Werkstätten, Ateliers, Firmen, Läden haben sich hier nach einer
vorbildlichen Sanierung der ehemaligen Fabrikanlage niedergelassen. Im
Badenstedter Gewerbegebiet hat sich die Firma Viscom niedergelassen,
einer der größten Arbeitgeber im Stadtteil.
Die katholische Christ-König-Kirche wurde 1965 geweiht, auch eine
neuapostolische Kirche befindet sich in Badenstedt. In einem
Gewerbegebiet befindet sich seit 2009 mit dem Sri-Muthumariamman-Tempel
der größte norddeutsche hinduistische Tempel.
Die Fösse fließt gleichsam als Grenzflüsschen zwischen Badenstedt und
dem nördlichen Nachbarstadtteil Davenstedt.
Davenstedt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St.-Johannes-Kapelle
Das 1973 erbaute Terrassenhochhaus in der Straße Wegsfeld
Davenstedt liegt in der Mitte des Stadtbezirks. Im Bereich des
Davenstedter Marktes befinden sich moderne Miet- und
Eigentumswohnungen, in Davenstedt-West eine große Reihenhaussiedlung,
errichtet Anfang der 1980er Jahre. Ein Denkmal der modernen Baukunst
ist das 1973[4] errichtete „Terrassenhochhaus“ an der Straße Wegsfeld,
im Volksmund wird es entweder mit den antiken Hängenden Gärten von
Babylon verglichen oder als Schlachtschiff bezeichnet. In
Davenstedt-Ost an der Davenstedter Straße ist das Gebäude der
Freiwilligen Feuerwehr Davenstedt.
Erstmals erwähnt wird Davenstedt als Davenstide im Marstemgau im Jahr
1022 in einer von Kaiser Heinrich II. ausgestellten Stiftungsurkunde
des Hildesheimer Michaelisklosters, deren Echtheit von einigen
Historikern aber angezweifelt wird. Eine zweite Erwähnung in
Kirchenbüchern als Davenstede situm im Jahr 1280 ist dagegen
unstrittig. 1909 wurde Davenstedt in die Stadt Linden eingemeindet.
Im alten Dorfkern befindet sich die St.-Johannes-Kapelle von 1790,[5]
eine der beiden erhaltenen hannoverschen Fachwerkkapellen neben der
Kapelle Wülferode. In der Nähe steht der Backsteinneubau St. Johannes
im parkähnlichen Gelände verbunden mit Kindergarten, Gemeindesaal,
Küster- und Pastorenhaus.
In der Nähe des ehemaligen Gemeindewaldes Davenstedter Holz am Geveker
Kamp hat der Sportverein TuS Davenstedt sein Gelände. Vom Davenstedter
Holz ist außer der gleichnamigen Straße nur ein kurzer Bachverlauf mit
Baumbestand übrig geblieben. Im Nordosten Davenstedts steht die
Grundschule In der Steinbreite.
Nicht abgeschlossene Wohnungs- Haustüren öffnen wir schnell mit Spezialwerkzeugen völlig ohne eine Beschädigung. Auch abgeschlossene Türen können wir in den meisten Fällen zerstörungsfrei öffnet. Immer werden bei uns keine unnötigen Arbeiten ausgeführt. Fachgerecht werden von uns Schlösser und Sicherungssysteme, wie Panzerriegel, Zusatzriegel an Fenstern und Türen installiert. Rufen Sie uns jetzt an und wir sind für Sie da, rund um die Uhr für Sie im Einsatz.
Ein Gedanke zu „38,50 € Türöffnung Festpreis – Schlüsseldienst Hannover Badenstedt“
Admin321
Sehr schneller, zuverlässiger und freundlicher Service. ich habe mich ausgesperrt. Die Öffnung eine Sicherheitstür pauschal nur 49,90 € Euro gekostet, alles inklusive. Preisauskunft stimmte mit dem Vereinbarten Preis überein. Keine lange Wartezeiten.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Ich würde den Service jederzeit wieder nutzen und auch weiter empfehlen.
Sehr schneller, zuverlässiger und freundlicher Service. ich habe mich ausgesperrt. Die Öffnung eine Sicherheitstür pauschal nur 49,90 € Euro gekostet, alles inklusive. Preisauskunft stimmte mit dem Vereinbarten Preis überein. Keine lange Wartezeiten.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Ich würde den Service jederzeit wieder nutzen und auch weiter empfehlen.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.